Vorteil:
Ausgezeichnete Hochtemperaturbeständigkeit:
Fluorkautschuk kann bei Temperaturen von bis zu 200°C bis 250°C lange verwendet werden, und einige spezielle Sorten können sogar höheren Temperaturen standhalten.
Dadurch eignet es sich für Dichtungen und O-Ringe, die in hochtemperaturen Umgebungen arbeiten müssen.
Ausgezeichnete chemische Beständigkeit:
Fluorkautschuk ist sehr widerstandsfähig gegen verschiedene Chemikalien wie Brennstoffe, Öle, Säuren und Lösungsmittel.
Dadurch kann es in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der chemischen Industrie gut eingesetzt werden.
Gute Alterungsbeständigkeit:
Fluoroelastomer weist bei langfristiger Anwendung hervorragende Alterungshemmende Eigenschaften auf, darunter Antioxidations-, Ozon- und UV-Resistenz.
Dadurch wird seine langfristige Stabilität in rauen Umgebungen gewährleistet.
Ausgezeichnete Öl- und Brennstoffbeständigkeit:
Fluorkautschuk hält eine gute Dichtungsleistung bei minimaler Volumenänderung bei Kontakt mit Brennstoff, Schmierstoffen und anderen Kohlenwasserstoffstoffen.
Dies macht es zu einem idealen Werkstoff für Automobilmotoren und Kraftstoffsysteme.
Gute körperliche Leistungsfähigkeit:
Fluorkautschuk hat eine hohe Zugfestigkeit, gute Elastizität und Verschleißbeständigkeit.
Diese Eigenschaften ermöglichen es ihm, mechanischen Belastungen und Verschleiß standzuhalten.
Niedrige Atmungskraft:
Fluorkautschuk hat eine geringe Atmungskraft und kann Gaslecks wirksam verhindern.
Dadurch eignet es sich für Anwendungen, die eine hohe Dichtung erfordern, wie z. B. pneumatische und hydraulische Systeme.
Weite Palette von Industrieanwendungen:
Fluorkautschuk wird in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, in der chemischen, medizinischen und elektronischen Industrie, insbesondere in Situationen, in denen eine leistungsstarke Dichtung erforderlich ist, weit verbreitet.
Nachteile:
hohe Kosten:
Die Produktionskosten von Fluorkautschuk sind relativ hoch, was den Preis höher macht als bei herkömmlichen Kautschukmaterialien wie Naturkautschuk oder Nitrilkautschuk.
Dies kann in einigen kostensensitiven Anwendungen ein einschränkender Faktor sein.
Hohe Verarbeitungsschwierigkeit:
Die Verarbeitung von Fluorkautschuk erfordert spezielle Geräte und Technologien, da der Vulkanisierungsprozess relativ komplex ist.
Dies erhöht die Komplexität und die Kosten des Produktionsprozesses.
Begrenzte Leistung bei niedrigen Temperaturen:
Fluorkautschuk hat eine schlechte Leistungsfähigkeit bei niedrigen Temperaturen und wird in der Regel unter -20 ° C bis -30 ° C spröde.
Dies beschränkt seine Anwendung in extrem kalten Umgebungen.
Schwache Resistenz gegen bestimmte Chemikalien:
Fluorkautschuk hat eine schwächere Resistenz gegen bestimmte polare Chemikalien wie Ketone, Ester und bestimmte Amine.
Dies kann die Auswahl anderer Materialien in bestimmten spezifischen chemischen Umgebungen erfordern.
Die Elastizität und Verschleißfestigkeit sind nicht so gut wie bei einigen anderen Kautschuken:
Im Vergleich zu Naturkautschuk oder Nitrilkautschuk können die Elastizität und Verschleißbeständigkeit von Fluorkautschuk leicht niedriger sein.
Dies kann in bestimmten Anwendungen, die eine hohe Elastizität und Verschleißfestigkeit erfordern, ein Nachteil sein.
Begrenzte Lebensmittel- und medizinische Anwendungen
Einige Sorten von Fluorkautschuk sind möglicherweise nicht für Lebensmittel- oder medizinische Anwendungen geeignet, es sei denn, sie sind speziell verarbeitet und zertifiziert.
Dies kann in Situationen, in denen strenge Hygienevorschriften eingehalten werden müssen, eine Einschränkung darstellen.
Zusammenfassung:
Fluorkautschuk ist ein hochleistungsfähiges Material, das sich besonders für Anwendungen eignet, die hohe Temperatur, chemische Beständigkeit und Ölbeständigkeit erfordern.Die hohen Kosten und die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung können ihre Verwendung in bestimmten Situationen einschränken.Bei der Auswahl der Materialien ist es notwendig, ihre Vor- und Nachteile anhand der spezifischen Anwendungsbedürfnisse abzuwägen.