Die Härte von Silikonprodukten ist ein wichtiger physikalischer Parameter bei der Herstellung von Silikonprodukten, der die endgültige Leistung und Anwendung von Silikonprodukten beeinflusst. Was ist also der allgemeine Härtebereich von Silikonprodukten?
Der Härtebereich von Silikon ist sehr breit, und die Härte von Silikon wird im Allgemeinen mit einem Shore-Härteprüfer gemessen, der von 10 Grad bis 80 Grad reicht.
Im Allgemeinen gilt: Je höher die Härte von Silikon, desto verschleißfester und druckbeständiger ist es, aber die Elastizität nimmt entsprechend ab. Im Gegenteil, Silikon mit geringerer Härte fühlt sich weich und angenehm an und hat eine gute Elastizität.
Der Unterschied in der Härte zwischen Flüssigsilikon und Feststoffsilikon:
Flüssigsilikon hat typischerweise eine geringere Härte und eignet sich für Anwendungen, die Flexibilität und Fließfähigkeit erfordern.
Feststoffsilikon hat eine höhere Härte und eignet sich besser für die Herstellung langlebiger Fertigprodukte.
Anwendungsbereiche von Silikonprodukten mit unterschiedlicher Härte:
Der Unterschied in der Härte führt zu erheblichen Unterschieden in den Anwendungsszenarien und -bereichen von Silikonprodukten: Beispielsweise wird Silikon mit geringer Härte häufig in medizinischen Geräten und Babyprodukten verwendet, um eine weiche und angenehme Haptik zu gewährleisten; Silikon mit hoher Härte wird häufig in der Automobil- und Elektronikindustrie zur Herstellung verschiedener Dichtungen und Schutzkomponenten verwendet.
Die Härte von häufig verwendeten Silikonprodukten: Im täglichen Leben haben viele Silikonprodukte klare Härteanforderungen. Beispielsweise benötigen Küchengeräte wie Silikonspatel in der Regel einen bestimmten Härtegrad, um die Haltbarkeit zu gewährleisten; Und Schutzhüllen wie Handyhüllen erfordern eine moderate Härte, um einen guten Schutz zu bieten.
Der Härtebereich von Silikon beträgt 10 bis 80 Grad, und die Härtewerte innerhalb dieses Bereichs können die Mehrheit der Silikonanwendungen erfüllen. Bei der Auswahl von Silikonprodukten sollten Faktoren wie Härte, Temperaturbeständigkeit, chemische Beständigkeit und Verarbeitungsmethoden umfassend berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Produkt in spezifischen Nutzungsumgebungen gut funktioniert.